Serie: Feuererzeugung.

  

Bild 1 Bild 2 Bild 3

  Der Feuerstein.

Wir sehen Naturmenschen auf unserem Bilde. Es sind Ureinwohner unseres Landes, alte Germanen. Das Feuer war ihnen heilig, denn nur mühsam schlug ihnen der Feuersteinkiesel den Funken, der nach vielen vergeblichen Bemühungen endlich im dürren Holze Feuer fing. Dieses Feuer wurde am heimischen Herde gehütet und sorgsam bewacht.

Feuererzeugung durch Reibung.

Viele Naturvölker erzeugen noch heute wie ehemals die Indianer Amerikas das Feuer durch Reibung. Sehr trockene Hölzer gelangen durch Reibung in Wärme, die in Hitze übergeht. Nach mühseligen Anstrengungen geraten sie schliesslich in Brand, der schnell in dürren Gräsern aufgefangen wird.

Stahlfeuerzeug mit Stein u. Zunder

Der Zunder ist Baumschwamm, der getrocknet leicht den funken annimmt und Feuer fängt. Der 30 jährige Krieg und das gesamte 16. und 17. Jahrhundert belehren uns über diese wichtige Erfindung des ausgehenden Mittelalters. Das Steinschloss der Donnerbüchsen, die Feuererzeugung am heimischen Herd und im Handwerk gewannen das Feuer nur mittels Stahl, Feuerstein und Zunderschwamm.

Bild 4 Bild 5 Bild 6
Funkenfeuerzeug.

Weltfern fristet die Älplerin im einsamen Hochgebirge auf stiller Alm ihr Dasein. Wie freut sie sich, wenn der schmucke Jäger auf Besuch kommt. Rasch wird ein Schmarn gebacken. Das stählerne Funkenfeuerzeug, welches wir Städter als Gasanzünder ja alle kennen, hilft und gibt schnell den Funken, welcher das mit Garn oder Wolle umwickelte, in das Spiritusfläschchen getauchte Hölzchen entzündet. "Nur nimm dich in acht, Resi, du hältst das brennende Holz während des Plausches wohl etwas zu nahe an die offene Spiritusflasche!"

Das Zündhölzchen.

Wie einfach ist doch heute die Feuererzeugung! Ein Streichen an der Streichholzschachtel genügt, um das Zündhölzchen in Brand zu setzen. Anfangs tauchte man die Hölzchen in Schwefel ein und versah sie mit einer Phosphorkuppe. Da Phosphor aber giftig ist, hat das "Schwedenhölzchen" heute allgemeinen Eingang in den Haushaltungen gefunden. Seine Heimat ist Schweden. Es ist unschädlich, denn den Hauptbestandteil bildet das Chlorsaure Kali. An Stelle des Schwefels verwendet man Paraffin. Chlorsaures Kali spielt in der Zubereitung der Feuerwerkskörper eine grosse Rolle.

Das Taschenfeuerzeug.

Der Ball ist zu Ende. Die Besucher schicken sich an, die gastliche Stätte zu verlassen. Jetzt schnell noch eine Zigarette in Brand gesetzt, ehe das Auto das junge Paar seinem Heime zuführt! Und wie schnell ist Feuer "geknipst". Ein Druck am eleganten Stahlfeuerzeug genügt, um den mit Benzin getränkten Docht aufflammen zu lassen. Die alte Stahlfeuererzeugung ist wieder zu Ehren gekommen. Der feuerdicht verschlossene Benzinbehälter versorgt den Docht des kleinen Lämpchens mit dem Brennstoff.