Ein
Unterthema der Sammelbilder sind die Sammelalben. Wie kam
man zur damaligen Zeit an ein solches? Käuflich erwerben konnte
man es vermutlich nicht. Man musste es gegen Sammelbilder
eintauschen, denn auf der Rückseite der Bilder steht:
"Gegen
Einsendung von 96 Stück meiner Serienbilder erhält jeder ein
elegantes Sammelalbum mit 16 vollständigen Serien."
Wie
kam man nun an die 96 Bilder zum Tausch gegen das Sammelalbum?
Man musste Artikel von Hoyer kaufen und dass nicht nur einmal,
sondern vermutlich ziemlich oft.
Die
Alben selber waren in Leinen gebunden und es sind bisher sechs
verschiedenen Farben bekannt. Platz boten sie für 16 Serien a 6
Bilder. Die Alben hatten dementsprechend 8 Seiten mit Laschen,
wo auf der Vorder- und Rückseite Bilder befestigt werden
konnten.
Wesentlich
seltener ist ein Albentyp mit 12 Seiten. Er bietet ebenfalls 96
Bildern Platz. Die Anordnung der Laschen unterscheidet sich
allerdings. Nur auf jeder 2. Seite befinden sich Laschen für
sechs Bilder. Auf den anderen Seiten sind in unterschiedlicher
Anordnung nur Laschen für drei Bilder vorhanden. Auf der 1.
Seite findet sich noch zusätzlich folgender Text:
Hoyer`s
Serienbilder
gesammelt
und zusammengefügt in ein hübsches Album, bilden nicht
nur eine Zierde für jedes Heim, sondern auch mannigfaltige
Gelegenheit zu lehrreicher und
fortbildender Unterhaltung. Zahlreiche Anerkennungen aus allen
Kreisen der Bevölkerung liefern hierfür fast täglich den
Beweis.
Ah!
das Allerbeste
Warnowgold
Sparsegen
Mögen sie es
auch weiterhin bleiben und möge jeder Verbraucher sich freudig
bewußt werden, daß er mit dem Verzehr von "Hoyer =
Margarine" ein rein deutsches und noch dazu trustfreies
Werk unterstützt, im Gegensatz zu den vielen ausländischen
oder überfremdeten Fabriken.
Mecklenburgische
Margarine = Fabrik A. Hoyer, Rostock |